Content Bakery Logo

Storytelling 14: 5 Tipps für emotionale Stories

Storytelling im Advent: Es ist wieder diese Zeit im Jahr, in der alles stiller werden sollte. In der es um innere Einkehr und Lichterglanz geht. Es tut gut, den Fokus zu finden, sich (neu) ausrichten. Für mehr Klarheit und deine Geschichte habe ich für dich fröhliche Tipps zum Storytelling gesammelt.
Website und Online Marketing KMU.digital gefördert

🧚🏻‍♀️ Emotionales Storytelling

Geschichten erzählen wir seit Menschen-gedenken und tun es jeden Tag. Mit ihrer Hilfe teilen wir Erfahrungen teilen, aus denen wir und andere lernen können oder teilen emotionale Erfahrungen. Doch wie erzählt man eine Geschichte, die dein Gegenüber wirklich berührt und im Gedächtnis bleibt?

Ich habe für dich hier eine Handvoll Prinzipien des Storytellings ausgewählt. 🎭

"Wie führe ich in die Emotion und wie mit Spannung durch die Geschichte?🔥 

HIER gebe ich dir meine 🧚🏻‍♀️ 5 Tipps 🧚🏻‍♀️ an die Hand, mit denen deine Geschichte Menschen berührt.

1. 🧚🏻‍♀️ Erzähle direkt und nimm Schwung auf

Erzähle deine Geschichte ohne Umschweife, gerne in gesprochener Sprache. Es darf und soll für einen Kernpunkt auch direkte Rede verwendet werden – wie der Name schon sagt: Sie wirkt direkt und damit stark!

Unklar, lässt das Gegenüber ohne Idee zurück:
a. „Ich dachte nach und kam dann zu der Entscheidung, dass ich irgendwie weitermachen musste.“

Beschreibt die Situation inhaltlich wie emotional:
b. Ich schaute ihr in die Augen und sagte: ‚Ich werde niemals aufgeben!‘

👩🏻‍🍳 Das wirkt weit klarer, dadurch eindrucksvoller und erzeugt „Und was kommt jetzt“?

2. 🧚🏻‍♀️ Sprich mit deinem Gegenüber als Freund

Stelle dir die Person gegenüber (deine Person/a) vor – oder (Trick:) setze sie virtuell (oder wahlweise als Pappkamerad 😉 vor dich… ok ein Bild am Bildschirm tut es vielleicht auch 😉

  • Wichtig ist: Sprich mit der Person wie mit einem Freund. Erzähle ihr freundlich und zugewandt, nimm sie mit in den Moment! Denke daran: Du möchtest die Person berühren und hineinziehen.

Aufzählung von Ereignissen ohne Höhepunkt
a. Es war Nacht und es regnete. Die Dunkelheit war allgegenwärtig, als …

Gleiche Szene: Mache einen Moment erlebbar
b. Ich erinnere mich noch genau, wie wir in einer stürmischen Nacht am Kamin saßen und Geschichten erzählten. Es fühlte sich an, als würde die Zeit stillstehen. Und dann …

👩🏻‍🍳 Das wirkt weit klarer, wir können uns die Situation vorstellen und hineinfühlen.

3. 🧚🏻‍♀️ Mache deine Erzählung konkret und schaffe Bilder

Wähle klare, bildhafte Sprache. Sorge für ist „Gehirnfutter“, damit dein Gegenüber eine sinnliche Vorstellung als Bild, Gefühl oder Geschmack bekommt: Intensiv beschriebene Details bleiben im Gedächtnis haften, vage Aussagen oder Fakten dagegen nicht.

a. Unkonkret: „Die Kinder hatten Spaß und spielten draußen.“

b. Konkret und sinnlich erfahrbar: „Der rote Ballon stieg langsam in den blauen Himmel, während das Lachen von Leo und Lisa durch die warme Sommerluft hallte.“

👩🏻‍🍳 Nimm uns mit in die Situation und male Bilder.

3. 🧚🏻‍♀️ Mach es erlebbar: Nutze alle fünf Sinne

Unser Gehirn „erlebt“ Geschichten – aber nur dann, wenn wir sie sinnlich erfahrbar erzählen. Deshalb kommt es darauf an, dass du dein Gegenüber oder deine Interessent:innen mit-/nach-erleben lässt, was du erlebt hast: Baue so viel wie möglich riechen, schmecken, hören, sehen und fühlen ein, wie möglich! 😊

Spüre mal rein:

a. Wenig sinnlich erfahrbar
„Sie holte frisches Brot aus dem Ofen und legte es auf dem Tisch.“

b. Mit Sinneseindrücken
„In die Küche lag warmer Backduft in der Luft. Als sie das dampfende Brot aus dem Ofen holte, knisterte es verheißungsvoll. Beim Knacken der goldbraunen Kruste lief uns allen das Wasser im Mund zusammen.“

👩🏻‍🍳 Wenn du eine intensive Stimmung aufbauen möchtest, geh ins Detail!

3. 🧚🏻‍♀️ Führe mit Struktur durch die Geschichte

Strukturiere deine Erzählung mit Anfang, eine Mitte – inkl. einer bedeutenden Veränderung – und einem Ende. Dies schafft Spannung und macht klar, wohin du mit deinem Gedanke führst.

a. „Nachdem sie Julian getroffen hatte, wirkte Lisa wie verändert.“
b. Struktur:
„Zu Beginn war Lisa eher schüchtern und zurückhaltend. Doch nach der Begegnung mit Julian fand sie den Mut, ihre Träume zu verfolgen.

Übung – mach mal den Test für dich zB mit 🧚🏻‍♀️ Herr der Ringe in Variante A und Variante B 🧚🏻‍♀️

a. Frodo steht vor einem Vulkan. Er wirft den Ring hinein, und dann nahm das Abenteuer seinen Lauf.

b. Mit letzter Kraft kämpft sich Frodo kämpft zum Rand des Schicksalsbergs. Schweiß rinnt über sein Gesicht, während er den glühenden Lavastrom unter sich sieht. Er sieht den Ring mitten im zischenden Feuer und die gellenden Schreie Gollums hallen durch die Luft. Er wußte …

Umschiffe diese 4 Dont’s 🧚🏻‍♀️ in deinem Storytelling

Vermeide diese 4 Aura-Killer und elektrisiere mit deiner Geschichte >> im Beitrag

⚠️ Zieh deine Zuhörer ins Thema ⚠️ Zeig die Zähne: mit einem stählenden Lächeln
⚠️ Stecke uns mit deiner Begeisterung an ⚠️ Vermeide die Opferrolle (um jeden Preis)

Hallo ich bin Petra 👩🏻‍🍳 

Dein Online-Coach mit dem Rezept für
🧁 Storytelling & SEO-Copywriting🧁

Wenn du dich fragst, wie dich Top-Inhalte online erfolgreicher machen, dann bist du hier richtig :)

Du kennst die Wünsche und Probleme der Zielkund:innen bereits in -und auswendig? Perfekt! Ist dein Angebot bereits die perfekte Antwort darauf? 

Wir helfen dir, deine Leistungen schmackhaft für deine Wunsch-Kundinnen zu verpacken. Auf deiner Website mit knackigen SEO-Texten und überzeugendem Storytelling. Damit deine Persönlichkeit und Expertise ideal rüberkommen.

Im kostenlosen Erstgespräch, finden wir heraus, wovon du am meisten profitierst: Mehr Web oder mehr Social Media? Hole dir hier


Förderung:
Für österreichische EPUs + KMUs biete ich  als zertifizierte Beraterin auch KMU Digital geförderte Checks und Beratungen an. 

Contentbakery Petra Liebl Onlinemarketing
MACHE MEHR AUS DEINER PERSONAL BRAND
News für deine Online-Sichtbarkeit
Persönlichkeit & Expertise brauchen Storytelling & SEO-Copywriting