Content Bakery Logo

Storytelling: Konkret, emotional & kontrastreich

Storytelling im Advent: Es ist wieder diese Zeit im Jahr, in der alles stiller werden sollte. In der es um innere Einkehr und Lichterglanz geht. Es tut gut, den Fokus zu finden, sich (neu) ausrichten. Für mehr Klarheit und deine Geschichte habe ich für dich fröhliche Tipps zum Storytelling gesammelt.

13.12. Storytelling lebt von 🆚 Kontrasten & Konflikten ⚡

Website und Online Marketing KMU.digital gefördert

Konkret, Kantig , kontrastreich & Krisen ?!

Das klingt nicht nach Harmonie 😳 Exakt deshalb ist es das Salz jeder Geschichte!

Wir brauchen Akteure mit mit Ecken und Kanten, die sich aufmachen, sich ein Herz nehmen, mit sich hadern, sich überwinden – und auch mal scheitern.
Es geht um die emotionale Reise:
Zwischen Hoffnung und Scheitern
Vom Drama zum Triumph
der persönlichen Entwicklung

Damit wir am Ende von deren Vorbild lernen und berührt werden.

Wer liebt schon ⚡ Konflikte?! ⚡

Oder anders gefragt: Wie notwendig ist ein „Konflikt“ in einer Geschichte?

Gegenfrage:

  • Wer ist der Gegenspieler von Rotkäppchen? Richtig! Der „böse Wolf“.
Und was wäre Rotkäppchen ohne diesen „bösen Wolf“?

Ein Mädchen, das in den Wald geht, um seine kranke Großmutter zu besuchen.
Mit dieser Geschichte hätten die Gebrüder Grimm wohl niemals die Jahrhunderte überdauert.

Es braucht immer eine Hürde, eine Herausforderung - also einen Konflikt - oder einen Gegenspieler.  Das bringt erst die Spannung in deine Geschichte!

Berühmte Konflikte im Kontraste in Geschichten, die du sicher kennst – 1x mit, 1x ohne Auflösung

  • Liebende aus verfeindeten Familien
    Der Konflikt: Liebe und Tragik der unerfüllten Liebe – richtig: Romeo und Julia
    (kein gutes Ende leider, lässt sich nicht auflösen)
  • Kampf zwischen Gut und Böse in Mittelerde in Herr der Ringe
    Hier ist der Konflikt: Machtgier vs. Selbstaufopferung
    Und der Held siegt durch Demut (gutes Ende)

Immer wenn wir (oder etwas in uns) einen inneren Kampf ausfechten – „soll ich, soll ich nicht“ – erleben wir im Kleinen ein Drama, zumindest einen inneren Konflikt. Oft nennen wir diese Gemengelage „Schweinehund“ oder so ähnlich. Genau darum geht es – hier liegt die Magie. 🤩

Diese Hürden und Hindernisse, die sich dir/deiner Wunsch-Kundin stellen – und die DU bereits überwunden hast, sind ein wesentliches Thema im Business-Storytelling, wenn es um deine Angebote und Produkte geht. Falls du für EIN Thema stehst, steckt da vielleicht sogar viel für deine Gründungsgeschichte drin.

Indem wir diese Hindernisse und inneren Konflikte benennen, sie zutiefst verstehen und – WICHTIG: unserer Zielperson helfen, diese zu überwinden, sind wir menschlich und wirken kompetent. Und zwar in der Rolle der als Mentor:in, die unsere/n Klient:in am Weg zum Ziel begeleitet. Also die Auflösung „mitliefern“ – diese Geschichte,
Yeah – happy End! 🤩

14.12. Meine 5 Tipps 🧚🏻‍♀️ für emotionales Storytelling

Heute gebe ich dir meine 5 Tipps an die Hand, mit denen deine Geschichte Menschen berührt.

🧚🏻‍♀️ Geschichten erzählen wir seit Menschengedenken. Mit ihrer Hilfe teilen Menschen Erfahrungen, und Erkenntnisse, aus denen wir und andere lernen können. Oder sie erzählen von ihren emotionalen Erlebnissen. Doch wie erzählt man eine Geschichte, die das Gegenüber wirklich berührt und im Gedächtnis bleibt? Ich habe für dich die wichtigsten 5 Prinzipien des Storytellings in Tipps verpackt. 🎭

"Wie führe ich in die Emotion und wie mit Spannung durch die Geschichte?🔥 

Hier meine 5 Tipps 🧚🏻‍♀️ für emotionales Storytelling

1. 🧚🏻‍♀️ Erzähle direkt und nimm Schwung auf

Erzähle deine Geschichte ohne Umschweife, gerne in gesprochener Sprache. Es darf und soll für einen Kernpunkt auch direkte Rede verwendet werden – wie der Name schon sagt: Sie wirkt direkt und damit stark!

Unklar, lässt das Gegenüber ohne Idee zurück:
a. „Ich dachte nach und kam dann zu der Entscheidung, dass ich irgendwie weitermachen musste.“

Beschreibt die Situation inhaltlich wie emotional:
b. Ich schaute ihr in die Augen und sagte: ‚Ich werde niemals aufgeben!‘

👩🏻‍🍳 Das wirkt weit klarer, dadurch eindrucksvoller und erzeugt „Und was kommt jetzt“?

2. 🧚🏻‍♀️ Sprich mit deinem Gegenüber als Freund

Stelle dir die Person gegenüber (deine Person/a) vor – oder (Trick) setze sie virtuell (oder wahlweise als Pappkamerad 😉 vor dich hin. Kk ein Bild am Bildschirm tut es vielleicht auch 😉

  • Wichtig ist: Sprich mit der Person wie mit einem Freund. Erzähle ihr freundlich und zugewandt, nimm sie mit in den Moment! Denke daran: Du möchtest die Person berühren und hineinziehen.

Aufzählung von Ereignissen ohne Höhepunkt
a. Es war Nacht und es regnete. Die Dunkelheit war allgegenwärtig, als …

Gleiche Szene: Mache einen Moment erlebbar
b. Ich erinnere mich noch genau, wie wir in einer stürmischen Nacht am Kamin saßen und Geschichten erzählten. Es fühlte sich an, als würde die Zeit stillstehen. Und dann …

👩🏻‍🍳 Das wirkt weit klarer, wir können uns die Situation vorstellen und hineinfühlen.

3. 🧚🏻‍♀️ Mache deine Erzählung konkret und schaffe Bilder

Wähle klare, bildhafte Sprache. Sorge für ist „Gehirnfutter“, damit dein Gegenüber eine sinnliche Vorstellung als Bild, Gefühl oder Geschmack bekommt: Intensiv beschriebene Details bleiben im Gedächtnis haften, vage Aussagen oder Fakten dagegen nicht.

a. Unkonkret: „Die Kinder hatten Spaß und spielten draußen.“

b. Konkret und sinnlich erfahrbar: „Der rote Ballon stieg langsam in den blauen Himmel, während das Lachen von Leo und Lisa durch die warme Sommerluft hallte.“

👩🏻‍🍳 Nimm uns mit in die Situation und male Bilder.

4. 🧚🏻‍♀️ Mach es erlebbar: Nutze alle fünf Sinne

Unser Gehirn „erlebt“ Geschichten – aber nur dann, wenn wir sie sinnlich erfahrbar erzählen. Deshalb kommt es darauf an, dass du dein Gegenüber oder deine Interessent:innen mit-/nach-erleben lässt, was du erlebt hast: Baue so viel wie möglich riechen, schmecken, hören, sehen und fühlen ein, wie möglich! 😊

Spüre mal rein:

a. Wenig sinnlich erfahrbar
„Sie holte frisches Brot aus dem Ofen und legte es auf dem Tisch.“

b. Mit Sinneseindrücken
„In die Küche lag warmer Backduft in der Luft. Als sie das dampfende Brot aus dem Ofen holte, knisterte es verheißungsvoll. Beim Knacken der goldbraunen Kruste lief uns allen das Wasser im Mund zusammen.“

👩🏻‍🍳 Wenn du eine intensive Stimmung aufbauen möchtest, geh ins Detail!

5. 🧚🏻‍♀️ Führe mit Struktur durch die Geschichte

Strukturiere deine Erzählung mit Anfang, eine Mitte – inkl. einer bedeutenden Veränderung – und einem Ende. Dies schafft Spannung und macht klar, wohin du mit deinem Gedanken führst.

a. „Nachdem sie Julian getroffen hatte, wirkte Lisa wie verändert.“
b. Struktur:
„Zu Beginn war Lisa eher schüchtern und zurückhaltend. Doch nach der Begegnung mit Julian fand sie den Mut, ihre Träume zu verfolgen.

Übung – mach mal den Test für dich zB mit 🧚🏻‍♀️ Herr der Ringe in Variante A und Variante B 🧚🏻‍♀️

a. Frodo steht vor einem Vulkan. Er wirft den Ring hinein, und dann nahm das Abenteuer seinen Lauf.

b. Mit letzter Kraft kämpft sich Frodo kämpft zum Rand des Schicksalsbergs. Schweiß rinnt über sein Gesicht, während er den glühenden Lavastrom unter sich sieht. Er sieht den Ring mitten im zischenden Feuer und die gellenden Schreie Gollums hallen durch die Luft. Er wußte …

15.12. Vermeide diese 4 Dont’s 🧚🏻‍♀️ in deinem Storytelling

🧚🏻‍♀️Elektrisierend? Oder eine Story mit 0 Aura? 

Eine gut erzählte Geschichte kann elektrisieren ⚠️ oder sie verpufft, wenn entscheidende Elemente fehlen. Dann gibt das 0 Aura-Punkte und die ganze Arbeit war „für die Katz“ (sagen wir in Österreich für ‚das hat nichts gebracht“).

Bist du bereit für mitreißende Geschichten? 🎭

"Setze die Detektiv-Mütze auf und ⚠️ checke deine Geschichte mit den folgenden Fragen!"  

Jetzt wird es detektivisch: Entlarve mit der Checkliste ❌ „4 Aura-Killer, die du bei deinem Storytelling vermeiden möchtest“. Sie geben dir Hinweise, wo du deiner Geschichte mehr Power verleihen kannst!
Wenn du diese Hinweise berücksichtigst, verhinderst du, dass deine Geschichte kraftlos oder langatmig rüberkommt. 😎 Oder hast du hast diese Fehler erst nicht gemacht? Congrats! 🥳 

1. ❌ Unklare Botschaft und fehlendes Thema

Worum geht es in deiner Geschichte wirklich
Ohne klar definiertes Thema verwirrt eine Geschichte mehr, als dass sie das Interesse weckt.

⚠️ Unklare Botschaft
„In Hogwarts passieren viele seltsame Dinge an der Zauberschule.“

☑️ Klare Botschaft: „Harry Potter zeigt, dass Mut, Freundschaft und Loyalität selbst gegen übermächtige Feinde siegen können.“

👩🏻‍🍳 Was ist deine Intention deiner Erzählung? Öffne die Schatztruhe und führe deine Leser zum Kern 🙂

2. ❌ Ohne erkennbare Begeisterung erzählen

Zeig die Zähne – im positiven Sinn: Mit einem stählenden Lächeln oder einem fetten Grinsen der Begeisterung im Gesicht. Stecke uns an mit deiner Euphorie, Freude, Leidenschaft!

⚠️ Ohne Emotion wirkt es leidenschaftslos
„Wir waren 3 Wochen unterwegs und sind von Norden nach Süden gefahren…

☑️ Mit dem Feuer der Begeisterung wird es mitreißend
„Ich konnte meine Aufregung kaum zügeln, als es losging. Endlich ging mein lange gehegter Wunsch ging in Erfüllung: 3 Wochen Norwegen mit dem Wohnmobil! Unfassbar, welche Landschaften wir auf den x00 km vom Norden in den Süden mit seinen Fjorden entdeckt haben!

👩🏻‍🍳 Wo willst du mehr wissen – ⚠️ oder ☑️?

3. ❌ In die Opferrolle verfallen

Geschichten wirken wie Leuchttürme. Wenn du als positives Vorbild (Mentor) gelten möchtest, sind Bashing oder Selbstmitleid keine Option. Deshalb zeige immer deine persönliche Entwicklung und die Lektion, die du aus einer schwierigen Situation gelernt hast.

⚠️ Opferrolle – Kopf in den Sand
„Alles lief schief, und ich konnte nichts dagegen tun. Egal was ich versuchte, alle Bemühungen verliefen im Sand.

☑️ Aktiv, gestaltend 
„Challenge accepted! Ich startete mit XXXX den ersten Schritt in Richtung Ziel. Ab dann ….“

👩🏻‍🍳 Vergiss nicht: Du trägst das Feuer! So stellst du sicher, dass dir Menschen folgen wollen.

4. ❌ Zu lange, zu umständlich

Komm‘ zur Sache! Der Einstieg ist entscheidend: Ob als Headline in Captions oder Beiträgen – speziell jedoch bei Hooks in Short Form Videos – die 1. Sekunde entscheidet 🙂 Die Überlegungen dahinter und das Hin und her kommt je nach Format evtl. später noch

⚠️ Lang und umständlich
„Nachdem ich lange überlegt und zahlreiche Optionen abgewogen hatte, hab ich mich nun endlich entschieden, die Stadt zu wechseln.“

☑️ Reinziehen, neugierig machen 
„Nicht mit mir. Wie ich in 5 Minuten entschied, mein Leben zu ändern.“

👩🏻‍🍳 Wo willst du mehr wissen – ⚠️ oder ☑️?

16.12. ff

Text für 16. Dezember folgt am 16.12. um 14 Uhr

Hallo ich bin Petra 👩🏻‍🍳 

Dein Online-Coach mit dem Rezept für
🧁 Storytelling & SEO-Copywriting🧁

Wenn du dich fragst, wie dich Top-Inhalte online erfolgreicher machen, dann bist du hier richtig :)

Du kennst die Wünsche und Probleme der Zielkund:innen bereits in -und auswendig? Perfekt! Ist dein Angebot bereits die perfekte Antwort darauf? 

Wir helfen dir, deine Leistungen schmackhaft für deine Wunsch-Kundinnen zu verpacken. Auf deiner Website mit knackigen SEO-Texten und überzeugendem Storytelling. Damit deine Persönlichkeit und Expertise ideal rüberkommen.

Im kostenlosen Erstgespräch, finden wir heraus, wovon du am meisten profitierst: Mehr Web oder mehr Social Media? Hole dir hier


Förderung:
Für österreichische EPUs + KMUs biete ich  als zertifizierte Beraterin auch KMU Digital geförderte Checks und Beratungen an. 

Contentbakery Petra Liebl Onlinemarketing
MACHE MEHR AUS DEINER PERSONAL BRAND
News für deine Online-Sichtbarkeit
Persönlichkeit & Expertise brauchen Storytelling & SEO-Copywriting